In meinen Workshops zeige ich Dir neben der richtigenTechnik auch immer verschiedene Materialien. Hier findest Du alle meine Materialtipps rund um das Lettering und Bullet Journaling im Überblick.
Alle Materialien, die ich hier empfehle, habe ich ausgiebig in meinen Workshops getestet und basieren auf meinen persönlichen Erfahrungswerten.
Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links von Amazon. Alle Details dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung. Wenn du dazu Fragen hast, schreib mir einfach eine Mail.
– Materialtipps Lettering
– Buchempfehlungen Lettering
– Materialtipps Bullet Journaling
– Buchempfehlungen Bullet Journaling
Materialtipps – Stifte und Papier für Hand Lettering
|
Die Karin Brush Marker Pro sind sowohl für Einsteiger als auch Fortgeschrittene geeignet. Sie sind sehr vielseitig einsetzbar, da die Pinselspitzen nicht so empfindlich sind. |
|
Die KARIN Decobrush Marker verhalten sich genauso wie die Brush Marker Pro. Zusätzlich sind sie sogar permanent haltbar und haben einen Metallic-Effekt. |
|
Die Online Calli.Brush verfügen über eine Brush-Pen- und eine Kalligrafie-Spitze. Sie sind sehr gut geeignet für Einsteiger. |
|
Die Albrecht Dürer Watercolour Marker von Faber-Castell sind sehr saftige Stifte, die sich toll vermalen lassen und eben sehr gut mit Aquarell kombinieren lassen. Die Spitze ist nicht ganz einfach handhabbar, deshalb eher für Fortgeschrittene geeignet. |
|
Die edding 1340 Brush Pens sind optimale Einsteiger-Pinselstifte und gehören daher ganz klar zu meinen Materialtipps. Sie haben eine Schwammspitze mit der eher größere Buchstaben erzeugt werden können. |
Wer gleich ein paar mehr Farben der eddings haben möchte und vor allem den Farbmixer, der sollte sich das edding Colour Happy Set in der 21-teiligen Variante oder das Set in der 69-teiligen Variante ansehen. | |
Ebenfalls sehr gute Einsteiger-Brush-Pens sind die Koi Coloring Brush Pens. Die Stifte kommen in tollen knalligen Farben daher und sind den eddings sehr ähnlich. | |
Die Tombow ABT Brush Pens sind eher für fortgeschrittene Brush Pen-Liebhaber, da die Schwammspitze nicht ganz so flexibel ist. Allerdings gibt es diese Stifte in tollen Farben und vor allem kommen sie mit einer Brush Pen-Seite und einer Filzstift-Seite daher. Sehr praktisch. | |
|
Der Tombow Fudenusoke mit der weichen Spitze ist in meinen Augen ein toller Stift für Einsteiger und Fortgeschrittene, den man immer dabei haben kann, um etwas Brush Lettering zu üben oder ein kleines Lettering für jemanden zu zaubern. |
Endlich gibt es den Tombow Fudensoke auch in Farbe. Toller Stift für einen schönen dezenten Brush-Effekt. | |
|
Der Pentel Sign Pen (Touch) ist dem Tombow Fudenusoke sehr ähnlich. Ihn gibt es auch in unterschiedlichen Farben. |
|
Die Ecoline Brush Pens sind eher für größere Formate und dickeres Papier geeignet, da sie sehr saftig sind und eine große Pinselspitze haben. Ich mag sie sehr wegen der intensiven Farben. |
Von Ecoline gibt es auch flüssige Wasserfarben, die sich super mit den Brush Pens kombinieren lassen, z.B. für Blending-Effekte. | |
|
Der Pentel Colour Brush ist wie ein richtiger Pinsel, allerdings kommt er direkt mit Farbtank, also sehr praktisch. Der Effekt bei diesem Stift ist etwas rau, aber sehr schön. Auch eher für größere Projekte geeignet. |
|
Die Sakura Pigma Brush Pens haben eine sehr zarte Schwammspitze, die einen zarten Brush-Effekt erzeugen. |
|
Die Wassertankpinsel von Pentel können entweder mit Wasser oder flüssiger Farbe gefüllt werden und dann kommt das Schreiben einem richtigen Pinsel noch näher als schon mit den Brush Pens. |
|
Weitere Wassertankpinsel gibt es auch von Tritart. Sie kommen im Viererpack mit einem Flachpinsel und eignen sich Brush Lettering und Aquarell. |
|
Die Arteza Brush Pens sind wie echte Pinsel und eher für Fortgeschrittene geeignet, da sie in der Handhabung etwas schwieriger sind. Aber wer das Gefühl, mit einem echten Pinsel zu lettern, mag, der wird diese Stifte sehr mögen. |
|
Auch auf Porzellan lässt sich lettern mit den Porzellan-Pinselstiften von Edding. |
Zum täglichen Üben und damit deine Pinselstifte nicht ausfransen, empfehle ich dir das Clairefontaine Papier in 100 g/qm. | |
|
Wer es etwas fester haben möchte, der nimmt das Clairefontaine Papier in 300 g/qm. |
Für saftige Stifte und Karten empfehle ich dir das Mondi Color Copy Papier in 300 g/qm. | |
|
Wer es gern großformatiger mag, findet auch das Clairefontaine Papier in 250g/qm in A3-Format. |
|
Sehr praktisch zum Üben ist auch das Rhodia Dot Pad, weil es ein praktisches Punkteraster zur Orientierung bietet. |
|
Das Canson XL Marker Papier eignet sich besonders gut fürs Entwerfen von Letterings, weil man sehr einfach durchpausen kann. |
Buchempfehlungen Hand Lettering
|
Das Buch Handlettering Alphabete von Frau Hölle ist ein super Einsteigerbuch mit großformatigen Vorlagen zum Nachmalen und schönen Ideen für kleine Lettering-Projekte. Das neue Buch von Frau Hölle “Handlettering Projekte” enthält 50 Ideen für Projekte. |
|
Das Handbuch Handlettering von Chris Campe war mein Einstiegsbuch ins Lettering und ich fand es ein tolles Überblickswerk, in dem ich heute manchmal noch die typografischen Grundlagen nachschlage, wenn ich mich mal wieder in einem Buchstaben verloren habe und nicht mehr weiß, wie er eigentlich ging. |
|
Wem immer Ideen für die Verzierung seiner Letterings fehlen, wird sich beim Übungsbuch der Schmuckelemente von Frau annika fündig. |
|
Wer Lettering gern mit Aquarell verbinden möchte, findet in diesem Buch sicher ein paar gute Tipps: Brush Lettering von May and Berry. |
|
Ebenfalls eine Verbindung zwischen Aquarell und Lettering stellt Martina Johanna Janssen in Ihrem Buch Handlettering Alphabete Watercolor her. |
|
Ein Buch, was auch viele Grundlagen aus der Typographie vermittelt und wahnsinnig spannend ist, ist das Lust auf Lettering von Martina Flor. |
|
Ein ganz praktisches Werk in Ringbuch-Format stellt das Buch von Chalkfulloflove dar. In ihrem Buch Handlettering führt sie in ihre spezielle Lettering-Schrift ein. |
Materialtipps – Notizbücher und Stifte für Bullet Journaling
|
Das Leuchtturm Bullet Journal eignet sich hervorragend für Einsteiger, weil es am Anfang und Ende einige Erläuterungen enthält. |
|
Das Dingbats Bullet Journal ist ein echt Hingucker mit den Tier-Prägungen auf dem Cover und hat schönes glattes Papier. Eines meiner Favoriten-BuJos. |
|
Das Bullet Journal mit dem schwer auszusprechenden Namen “Scribbles That Matter” hat ein besonderes Cover, verziert mit süßen Doodles. Sehr überzeugend finde ich die gut befestigte Stiftelasche. |
|
Die Nuuna Notizbücher haben wohl die individuellsten Cover zu bieten. So viel Auswahl, dass man sich gar nicht entscheiden kann. Die Softcover-Bücher sind etwas größer als normalerweise (A5). |
|
Einer meiner Lieblingsfineliner ist der Sakura Micron PN. Er hat langlebige Plastikspitzen und scheint in meinem Bullet Journal nicht durch die Seiten. |
|
Alternativ nutze ich gern die Tombow MONO Drawing Pens. Es gibt sie in drei Stärken und sie scheinen ebenfalls nicht durch die Seiten meines Bullet Journals hindurch. |
|
Damit ich ein bisschen Farbe ins Bullet Journal bringen kann, nutze ich gern die Zebra Mildliner. Sie haben eine Textmarker- und eine Filzstiftseite. |
|
Auch die Tombow ABT Brush Pens eignen sich für Bullet Journals mit sehr glattem Papier – damit die Brush Pens nicht ausfransen – sehr gut. Sie kommen mit einer Brush-Pen- und einer Filzstift-Seite daher. Sehr praktisch. |
|
Für diejenigen, die auf der Suche nach kleinen Icons fürs Bullet Journal sind, sind diese Schablonen wahrscheinlich genau das richtige. |
|
Für die absoluten Tracker-Nerds habe ich hier noch ein praktisches Teil: Eine Habit Tracker Schablone. |
Buchempfehlungen Bullet Journaling
|
Eine absolute Pflichtlektüre für jeden ernsthaften Bullet Journalisten ist das Buch vom Erfinder der Bullet Journal Methode: Ryder Carroll. Absolut lesenswert und sehr erhellend. |
|
Schönes Buch mit viel Inspiration für eigene Design und Layouts: “Gestalte dein Journal mit der Bullet-Methode” von Jasmin Arensmeier. |
|
Der “Bullet-Journal-Guide” von Marietheres Viehler ist ein guter Einstieg ins Thema mit schönen Inspirationen. |
|
In “Your life, your journal” verraten Bullet-Journaling-Expertinnen ihre besten Tipps & Tricks. Viele Bilder geben neue Inspiration, auch für Fortgeschrittene. |
|
Das Buch “Mein Bullet Diary selbstgemacht” bietet einen ganz leichten Einstieg in die BuJo-Thematik. Gerade für Einsteiger und diejenigen, die gern sehr kreativ sein möchten, gut geeignet. |
Bei den Links handelt es sich um Affiliate-Links von Amazon. Alle Details dazu findest du in meiner Datenschutzerklärung. Wenn du dazu Fragen hast, schreib mir einfach eine Mail.